Le Serviteur de table ist ein Set aus zwei Olivenölen, die ganz edel in Parfumflakons verkauft werden.

Le Serviteur de table - das Olivenöl im Parfumflakon

- Öl

Glamourös, glänzend und rundum vielversprechend - so schauen die meisten Parfumflakons aus. Schließlich geht es nicht nur um den inneren Wert in Form eines ansprechenden Duftes, sondern auch um das Drumherum. Das weiß auch Valérie Reboul-Schneider, die seit Ende der 1990er Jahre gemeinsam mit ihrem...

Frisch gepresstes Olivenöl aus der Provence

- Öl

Ein ausgeglichenes, intensives Aroma der Cuvée und eine leichte Bitterkeit, die sich erst im Abgang entfaltet. Was sich anhört wie die Ausführungen...

Alles zum Thema ÖL

Unter Ölen versteht man gemeinhin Flüssigkeiten, die nicht mit Wasser mischbar sind. So genannte "Fette Öle" sind Öle mit einem hohen Anteil ungesättigter Fettsäuren. Diese Öle sind nochmal unterteilt in "pflanzliche Öle" und "tierische Öle". Beide Arten von Ölen können als Nahrungsmittel genutzt werden, wobei es auch hier wieder unterschiedliche Ölsorten gibt. Zum Kochen nutzen wir hauptsächlich pflanzliche Öle, zum Beispiel Sonnenblumenöl und Olivenöl, aber auch Distelöl und Leinöl. Deshalb werden diese Öle auch Speiseöle genannt. Zu den essbaren tierischen Ölen zählt beispielsweise der Lebertran, eine berühmt-berüchtigte Medizin gegen Kinderkrankheiten mit höchst streitbarem Genusswert. 

Nicht zuletzt deshalb wollen wir uns in dieser Kategorie vorwiegend auf pflanzliche Öle konzentrieren, schließlich sind diese bereits seit Jahrtausenden ein stetiger Bestandteil menschlicher Ernährung. Um 2000 v. Chr. sollen die Phönizier den Ölbaum aus dem Nahen Osten nach Griechenland exportiert haben, wo er schließlich in Richtung Italien zu den Römern weitergegeben wurde. Wie hochwertig ein Öl produziert ist, wird maßgeblich darüber definiert, wie gut die dafür genutzten Früchte und Pflanzen gepflegt wurden. Schlüsse darüber lassen sich zum Beispiel aus deren Vitamingehalt ziehen, aber auch aus Geruch, Geschmack und Farbe. Öle, die aus ökologischem Anbau entstanden sind, tragen im Supermarkt das Bio-Siegel und sind ohne Gentechnik oder Mineraldünger behandelt worden.