Mitten in der Toskana ? also in der Heimat des Chiantis ? liegt das Weingut Castello di Ama. Seit über einem Vierteljahrhundert wird es von Marco Pallanti geleitet, der diesem traumhaften Flecken Erde bereits manch edlen Tropfen abgewinnen konnte. Nur wenige der weltweit führenden Winzer können so viele Ernten an einem einzigen Weingut für sich reklamieren.
Ob Edelrestaurant, Eiscafé oder Weingut ? der Italiener ist ein Familienmensch und vertraut vor allem seiner Sippschaft, auf die er sich, wenn das Geschäft prosperieren soll, verlassen kann. Ehefrau Lorenza Sebasti steht dem Patrone jedenfalls als Geschäftsführerin zur Seite steht, die nächste Generation ?reift? inzwischen wie guter Wein heran.
In den vergangen 20 Jahren ist das Castello di Ama zur Weltweinelite vorgestoßen, wie zahlreiche errungene Preise bekunden: Im Jahr 2005 wurde das Castello zur Kellerei des Jahres ernannt, 2001 erhielt es den begehrten ?Tre bicchieri?. Weitere Auszeichnungen sind der Chianti Classico Bellavista 1999 und der Vigna L?Apparita 2000. Pallanti selbst wurde 2003 zum ?Önologen des Jahres? gekürt.
Der kleine Weiler Ama liegt in einem inmitten von Weinbergen, die die Namen der Spitzenweine tragen: Casuccia, San Lorenzo, Bellavista oder Montebuoni. Der Chianti Classico des Castello di Ama spielt auf der internationalen Bühne eine Hauptrolle, der ?Al Poggio? gilt als der schönste Weißwein der Toskana. Dies alles wurde nur möglich, weil Pallanti bedingungslos auf Qualität setzt. So wurde seit 1982 der Ertrag um die Hälfte gesenkt. Somit bekommen die einzelnen Trauben mehr Sonne und mehr Nährstoffe ab, was sich in Bezug auf Reife und Konzentration sehr positiv auswirkt.
Ein Star des Weinguts ist auch der Sangiovese, bei dem die Nachfrage das Angebot bei weitem übersteigt. Höchstpreise erzielen zum Beispiel Rotweine wie der L?Apparita, der nur in guten Jahrgängen erzeugt wird. Eine Flasche dieses edlen Getränks kostet mehr als 100 Euro. Auch einzelne Crus des Weinguts können solch einen Preis erzielen. Auch bei diesen muss es sich um ein gutes Weinjahr gehandelt haben.
Zurück zur Übersichtsseite ?Weingüter in der Toskana?.
Fotos: Castello di Ama