Sektflaschen

Das kleine Sekt-Brevier

- Sekt

Es gibt Fragen, die bewegen wenn nicht die Welt, aber doch die Sinne der wahren Genießer. Dazu gehört auch, wenn es um Sekt geht, die Frage der Fragen: Flöte oder Schale? Gefolgt von der Frage Pazifismus oder Militarismus – also darf eine Flasche Sekt beim Öffnen knallen oder nicht?

Knallen oder nicht?

Nein, es sollte beim Öffnen der Flasche nicht knallen. Um Knalleffekte zu vermeiden, hält man den Korken fest mit der Hand (oder einer Korkenzange) und bewegt n i c h t den Korken, sondern die Flasche in langsamen Drehungen.

Flöte oder Schale?

Die Sektschale wird allmählich von der Sektflöte verdrängt, obwohl das Bruchrisiko größer ist. Je höher die Flöte, je weniger schnell entweichen Mousseux und Aroma. Sektflöten mit einem 'Mousseaux-Punkt', also einer kleinen aufgerauten Stelle am Boden des Glases, sorgen für ein gleichmäßiges und kräftiges Perlen des Sektes im Glas.

Geöffnete Flaschen aufbewahren?

Das geht, wenn man die Flasche in den Kühlschrank stellt und mit einem Wiederverschluss verschließt. Der Trick mit dem silbernen Löffel, der die Kohlensäure im Sekt "konservieren" soll, ist schon insofern wenig ratsam, als der Löffel keineswegs eine Anreicherung des Sektes mit sonstigen Gerüchen aus dem Kühlschrank verhindert. Natürlich liegt die Verfallzeit einer geöffneten Flasche bei zwei bis drei Tagen. Wenn der Sekt kaum noch moussiert, ist er hinüber.

Flaschen jahrelang lagern?

Was für Cognac und gute Weine gilt, kann nicht auf Sekt übertragen werden. Erstens sollte Sekt höchstens zwei Jahre gelagert, also jung getrunken werden. Und zweitens sollte er stehend gelagert werden, um Korkgeschmack zu verhindern.

Die richtige Temperatur hat der Sekt,...

...wenn er im Kühlschrank bei 4 - 8°C "übernachtet" hat und dann eingeschenkt wird. Dass man die geöffnete Flasche im Sektkübel auf Eis lagert, ist nicht nur ein schöner Brauch und ein optisches Highlight, sondern auf eine fürsorgliche Maßnahme, damit auch das sechste Glas noch schmeckt.

 

- Sekt

Weinhändler und Restaurants sind sich einig: Der Aufsteiger des Sekt-Sommers heißt Rosé. Schon in...

- Champagner

Die 'Venus von Willendorf' ist eine elf Zentimeter kleine Kalksteinfigur aus der Steinzeit, ein...

- Champagner

Der goldgelbe, intensiv leuchtende Champagner Ruinart Blanc de Blancs ist aus Weinen der Rebsorte...