Aus Frankreich kommen die besten Weine, aus Kuba die besten Zigarren und aus Schottland der beste Whisky - soweit klar. Oder doch nicht? Wie stehen Produkte aus Berlin-Brandenburg da, können sie sich mit Bordeaux und Co messen? Welche Läden gibt es in Berlin für Kenner von Genussmitteln und welche die es werden wollen? Vom Mittelalter bis 1945 wurden in Brandenburg Weine angebaut. Erst 1985 knüpfte man an diese Tradition wieder an.
Weine aus Brandenburg und Berlin
Der Weinbau in der Region Berlin-Brandenburg ist nicht nur wirtschaftlich zu erklären, sondern auch durch die christliche Tradition, welche den Wein für die Weinmesse benötigte. Heute stiften die Weinberge Identität für Winzer und Kunden, in den letzten Jahren nimmt die Weinanbaufläche in Brandenburg sogar wieder zu. Die meisten Weinanbaugebiete befinden sich in Südbrandenburg. Für den Weinanbau ist ein trockenes und sonnenreiches Gebiet ideal. Winzer bieten auf Anfrage Führungen über den Weinberg und den Weinkeller an. Wer den Wein nicht direkt vor Ort kaufen kann, der kann zu einem der regionalen Weinhändler gehen. Neben den dort genannten drei Anlaufstellen gibt es auch selbständige Weinverkäufer, welche Privatpersonen einzeln beraten und beliefern.
Welche Qualität hat der Brandenburger Wein?
Natürlich unterliegen auch Weine Qualitätsrichtlinien. Dabei ist der Tafelwein der qualitativ niedrigste Wein, gefolgt vom Landwein und Qualitätswein. Die Referenz bildet in Deutschland der Prädikatswein, welcher nur aus einer Rebsorte gekeltert werden darf. Erst ab der Stufe Qualitätswein darf auch das genaue Anbaugebiet angegeben werden. Deshalb gliedern sich die Weinberge in Brandenburg in drei Teile: Brandenburger Landwein, Saale-Unstrut und das Qualitätsweinbaugebiet Sachsen. Ob deutsche Weine besser sind als französische lässt sich so pauschal nicht sagen. Die Art des Weins ist vielmehr durch das Klima und den Boden als durch Ländergrenzen bestimmt. So werden in Deutschland eher Weißweine angebaut, in Frankreich hingegen eher Rotweine. Die tiefrote bis schwarze Farbe guter Rotweine wird in Deutschland sehr selten erreicht. Die deutschen Weine sind im Durchschnitt dafür etwas herber. Was einem mehr liegt bleibt am Ende aber Geschmackssache. Dennoch: Noch nie waren so viele deutsche Weine so gut wie heute.
Lokale Weinhändler oder Online Händler?
Man kann es als Authentizität und Traditionsbewahrung auffassen, aber für die junge Generation ist es doch etwas beschwerlich, dass lokale Weine nur so schwer über das Internet zu finden und zu bestellen sind. Die meisten Winzer möchten, dass man persönlich bei Ihnen vorbeikommt oder verweisen an örtliche Händler. So wird die Bindung an das Produkt und der Genuss des Weins sicherlich gestärkt, dennoch ist nicht jedermann ein solch passionierter Weintrinker, dass er dafür weite Wege zurücklegt. Wer Weine im Internet bestellen möchte, kann sich auf Onlineshops wie zum Beispiel Vidamo umsehen und findet dort eine breite Vielfalt aus aller Welt. Aber auch Discounter, wie der schon genannte Lidl, haben inzwischen ein großes Sortiment an erstklassigen Weinen im Sortiment.
Wer hingegen die regionalen kleinen Weinhändler bevorzugt, für den gestaltet sich das Bestellen per Internet derzeit noch ziemlich mühselig.